Myth-Busting mit Gaia-X

 | 
15.09.2023
 | 
5 min Lesedauer
Featured Image
Was ist Gaia-X (sollte es einmal funktionieren)?

Viele haben sich daran versucht, Gaia-X zu beschreiben. Gründervater Peter Altmaier sprach vom KI-Airbus der deutschen Industrie, sein Digitalisierungsstratege Marco-Alexander Breit sprach von „einzelnen Seen, die zur Seenplatte“ würden. Vielen Franzosen im Projekt geht es vor allem darum, Alternativen zu den Hyperscalern zu entwickeln, womöglich echte Autarkie zu erreichen. Web3 spielte zwischenzeitlich auch eine Rolle, Stablecoins und Crypto sollte es auch geben. Der erste MVP war für Anfang 2021 versprochen.

Wer sich einigermaßen mit IT auskennt, der bringt das alles nicht zusammen.

Wer sich mit IT auskennt wird bei Gaia-X skeptisch.

Nun war ich immer schon ein Fan von Gaia-X. Nicht weil ich die Konzepte überzeugend fand, eher weil ich die richtige Motivation bei den Akteuren vermutete. Also habe ich mich einmal mehr in das Labyrinth der Buzzwords begeben, in dem ich mich schon mehrfach verirrte: 03/2020, 05/2020 und 05/2023.

Drei Buzzwords in Kombination könnten Sinn ergeben

Mir scheint, diesmal habe ich das Labyrinth bezwungen: es gibt drei Buzzwords, deren Kombination Sinn ergibt. Gaia-X ist ein föderales, dezentrales Daten-Infrastruktur Ökosystem.

  • Daten-Infrastruktur: Es geht bei Gaia-X im Wesentlichen um Daten-Infrastruktur. Also die grundlegenden Services und Regeln, die benötigt werden, damit Akteure Daten austauschen können.
  • Föderal & dezentral: Diese Daten-Infrastruktur möchte Gaia-X vielen dezentralen Akteuren zur Verfügung stellen. Sie sollen aber nicht, wie bei klassischen Digitalplattformen, abhängig von einem zentralen Konstrukt werden, sondern innerhalb ihres Bereiches eigenen Handlungsspielraum behalten.
  • Ökosysteme: Die vielen dezentralen Akteure sollen zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen, die sich in ihrer Vielfalt gegenseitig nutzen.

Dieses Konzept unterscheidet sich wesentlich von einer „normalen“ Cloud. Die von Hyperscalern wie AWS angebotenen Datenbanken (MSSQL, Aurora, …) und IT-Infrastrukturen (Netzwerk, Rechenleistung, …) dienen dem Aufbau und Betrieb von Applikationen und IT-Landschaften einzelner Unternehmen. Natürlich können AWS-Kunden auch mit anderen Akteuren Daten austauschen, eine vorbereiteten Daten-Infrastruktur im Sinne von Datenaustausch-Mechanismen für Wertschöpfungsnetzwerke bieten die normalen Cloud-Provider nicht.

Gaia-X ist einfach keine Cloud

Die Autoindustrie als Beispiel  

Ein Beispiel für einen solchen Wertschöpfungsverbund ist die globale Autoindustrie. 

Viele Teile und viele Zulieferer in Automotive.
Quelle: Volkswagen

Volkswagen als Autohersteller (OEM; Original Equipment Manufacturer) verbaut je Auto etwa ~30.000 Teile. Sie werden geliefert von großen Modul- und Systemlieferanten wie Continental oder Bosch (sog. Tier 1-Supplier). Diese wiederum erhalten ihre Komponenten von sogenannten Tier-2-Lieferanten, welche ihre Teile von Tier-3-Lieferanten beziehen. Die Lieferkrisen der letzten Jahren haben gezeigt: Fehlt nur ein kleines Ersatzteil im Wert von 10ct, können Autos im Wert von 100.000 EUR nicht ausgeliefert werden.

Optimierung durch Daten

Möchte ein OEM nun verhindern, dass seine Fertigung aufgrund eines Problems mit einem der 30.000 Teile stillsteht, müsste er entweder große Lager auf Vorrat füllen oder die Teile auf dem Weg von der Herstellung besser managen. Ersteres ist kostenintensiv, für letzteres aber fehlen ihm die Daten. Seine Datenanalysen zu Qualität und Bestand der Teile, zu Qualität und Wartungsstand der beteiligten Maschinen enden an seiner Haustür.

Die Zulieferer von Volkswagen aber werden ihm diese Daten nicht ungefiltert liefern wollen, denn es handelt sich um Betriebsgeheimnisse. Zudem möchten Lieferanten nicht jenem Kunden, der ihnen Preise und Abnahmemengen diktiert, auch noch uneingeschränkten Zugriff auf die eigenen Produktions- und Produktdaten geben.

Gaia-X könnte hier wirklich ein Problem lösen

Um in derlei komplexen Konstrukten die Beteiligten zu motivieren, Daten mit Halb-Wettbewerbern, Halb-Partnern und dominanten Kunden zum Wohle der gesamten Wertschöpfung zu teilen, kann die von Gaia-X entwickelte „föderierte Meta-Cloud“ tatsächlich sinnvoll sein. Alle Beteiligten könnten von der Ökosystem-übergreifenden Verfügbarkeit der Daten profitieren, ohne dass ein zentraler Daten-Monopol-Player entsteht.

Wenn es gelingt, den Datenaustausch in Schwung zu bringen, stiftet Gaia-X Nutzen.

Entsprechend dieses Sweet Spots von Gaia-X macht auch die branchenorientierte Aufstellung vieler Initiativen Sinn: Catena-X für Automotive, Marispace-X für maritime Anwendungen und Merlot für Bildungsinformationen.

Totalversagen in der Außenkommunikation

Aus meiner Sicht nicht hilfreich ist das Stimmen-Potpourri der Gaia-X-Akteure. Den Datenaustausch in Branchennetzwerken zu fördern und auf diese Weise B2B-Wertschöpfungsketten leistungsfähiger zu machen hat mit Cloud nicht viel zu tun. Nur etwa so viel, wie auch Shopify oder Netflix auf Cloud-Services basieren und irgendwie Cloud-Services sind. Beide Unternehmen aber fokussieren sich in ihrer Außen-Kommunikation nicht auf IT-Infrastruktur sondern auf ihren Kundennutzen: schnell einen Online-Shop aufbauen oder Serien online sehen.

Die Gaia-X Aussenkommunikation ist ein Desaster

Was also wird Gaia-X nie sein?

Gaia-X wird nie einem Hyperscaler Konkurrenz machen. Diese bieten IT-Services in unschlagbarer Leistungsfähigkeit und Portfoliobreite aber keine Dateninfrastruktur zum Abgleich von Maschinen-Wartungsdaten der Autoproduktion.

Gaia-X wird auch nicht das Problem der Abhängigkeit Deutschlands und Europas von amerikanischer Digitaltechnologie lösen. Autohersteller wie Volkswagen und BMW werden weiterhin AWS, Azure und Google nutzen, denn deren Services sind ihren eigenen schlicht überlegen. Sie werden auch weiterhin aus verschiedenen Gründen Private Clouds betreiben, und dabei VMware, Oracle und Cisco einsetzen.

Gaia-X wird auch nicht viele kleine, europäische Clouds zu einer großen Cloud zusammenschließen. Die Akteure bei Gaia-X werden zwar Cloud-Services nutzen, aber im Kern wird es gehen um Datenaustausch aus sehr spezifischen Gründen wie Fräsmaschinen-Ersatzteil-Lieferketten-Resilienz.

Gaia-X wird auch das Mono/Multi-Cloud-Problem deutscher Unternehmen nicht lösen. Volkswagen wird sich weiterhin für jede Applikation überlegen müssen: Auf welche Clouds verteile ich meine Applikationen und Daten und wie manage ich die vielen Applikationen und Daten in den vielen Clouds.

Durch Gaia-X wird auch kein europäischer Hyperscaler entstehen. Der ein oder andere Akteur wird sicher auch einmal seinen Cloud-Anbieter wechseln, aber größere Veränderungen an den Marktanteilen im Cloud-Infrastruktur-Markt sind durch die vermehrte Teilnahme von Fräsmaschinenersatzteillieferanten (o.ä.) an Gaia-X nicht zu erwarten.

Auch die Teilnahme der Hyperscaler an Gaia-X wird nicht zum Untergang des Abendlandes führen. Die Wertschöpfungsnetzwerke sind ohnehin global. Wird ein chinesischer Zulieferer daran teilnehmen, dann werden sogar IT-Infrastrukturen von chinesischen Staatskonzernen beteiligt sein. Gaia-X schafft lediglich Transparenz darüber, an welchen Stellen der Kette welche Compliance-Regimes involviert sind.

Kampf an vielen Fronten

Im besten Fall wird Gaia-X dafür sorgen, dass die Herzstücke der europäischen Industrie-Wertschöpfungsketten ihre Daten besser miteinander teilen und darauf basierend Wettbewerbsvorteile entstehen. Und Gaia-X könnte verhindern, dass irgendein findiger Digitalkonzern sich selbst in eine Daten-Schlüsselposition begibt.

Die Herkulesaufgabe von Gaia-X ist es, eine Multi-sided-Platform in Schwung zu bringen.

Bis es so weit ist, wird noch viel Wasser den Rhein herunterlaufen. Denn die Entwickler des föderalen, dezentralen Daten-Infrastruktur Ökosystems haben es sich nicht nur zur Aufgabe gemacht, solch abstrakte Konstrukte wie Federation Services, Personal Credential Managers, Clearing Houses und Notarisation Services zu entwickeln. Nein, es muss ihnen auch gelingen, eine Multi-sided Platform in Schwung zu bringen.

Eine Plattform also, die nur funktioniert, wenn genug Anbieter und genug Nachfrager teilnehmen. Eine Herkulesaufgabe, denn jedes einzelne Unternehmen wird eine lange Durststrecke durchlaufen, bis sich echte Wettbewerbsvorteile durch Gaia-X materialisieren.

Alle Texte, Daten und Grafiken...

...der Blogeinträge und Hintergründe dürfen passend zur Nutzungslizenz verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Als offene Dateien sind sie zu finden unter Downloads.

Unsere neusten Artikel in Ihrer Inbox.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema souveräne Cloud.

Hinweise zu dem Einsatz des Versanddienstleister Brevo, der Anmeldungsprotokollierung und zu Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.