Macht uns Software-Flow digital souveräner?

 | 
30.07.2023
 | 
8 min Lesedauer
Featured Image

In unserem Artikel 7 Hebel für mehr Souveränität haben wir uns mit den Möglichkeiten einer Steigerung der digitalen Souveränität beschäftigt. Basis dafür sind die sieben Hebel aus unserem Whitepaper "Digitale Souveränität im Cloud-Zeitalter". Jetzt werden wir den siebten und letzten Hebel, Software-Flow, detailliert betrachten. Ziel ist es, den Einfluss von Software-Flow auf die von uns definierten Souveränitätsziele (Leistungsfähigkeit und Kontrolle) darzustellen und Vor- und Nachteile zu bewerten.

Was bedeutet Software-Flow?

Wir benutzen den Begriff Software-Flow, um darunter die Best-Practices der Software-Entwicklung zu sammeln. Diese Best Practices beschreiben etablierte Methoden, um Software-Entwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Beispielhaft hier eine alphabetische Auflistung der gängigsten Best Practices:

Best PracticeBeschreibungBeispiel
Agile MethodenDer Einsatz von agilen Methoden sorgt für einen kooperativen und iterativen Umsetzungsansatz, bei dem Experten und Entwickler eng zusammenarbeiten. Durch kurze Release-Zyklen und frühzeitiges Kundenfeedback entsteht ein besseres Ergebnis ohne langfristige Planungsprozesse.Zum Beispiel Scrum oder SAFe
KundenorientierungKunden und Nutzer werden frühzeitig eingebunden und die Software-Entwicklung wird nach deren Bedarfe hin fokussiert. Genauso werden durch Nutzer gemeldete Fehler schnell behoben. Die Einbindung und Kommunikation sorgt für eine Steigerung der Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Endnutzern und ein insgesamt besseres Produkt.Zum Beispiel Nutzerorientierte Gestaltung
Automatisierung der Software-WertschöpfungEine Automatisierung der Build, Test- und Deployment-Prozesse sorgt für eine Zeitersparnis und Beschleunigung des Entwicklungsprozesses. Die Produktivität wird insgesamt erhöht.Zum Beispiel CI/CD
QualitätssicherungAutomatisierte Funktions- und Stabilitätstests, auch auf Basis von Testszenarien, minimieren Fehler, erhöhen die Softwarequalität und letztendlich die Kundenzufriedenheit.Zum Beispiel Code Reviews oder Testautomatisierung
Tools und Technologien  Durch die Nutzung von bestehenden Services und erprobten Technologien kann die Software-Entwicklung gesteuert und skaliert werden. Mit wenig eigenen Mitteln können komplexe Applikationen entwickelt werden.Zum Beispiel Public Cloud, Issue-Tracking-System, Versionsverwaltung, GitHub Copilot
ZusammenarbeitsmodelleDie agilen Methoden enthalten Zusammenarbeitsmodelle, die durch weitere Modelle ergänzt werden können. Zum Beispiel, um die Zusammenarbeit zwischen fachlichen ExpertInnen mit EntwicklerInnen und Betriebs-ExpertInnen umzusetzen. Der interdisziplinäre und engere Austausch erhöht die Liefer- und Ergebnisqualität.Zum Beispiel DevOps oder SRE

Warum Software-Flow?

Organisationen, die sich an den aktuellen Standards der Softwareentwicklung orientieren, können dadurch einen Wettbewerbsvorteil erreichen. Laut einer goetzpartners Studie sind agile Organisationen 2,7-mal erfolgreicher als ihre Mitbewerber. Zusätzlich sparen sie Kosten ein und können ihre Entwicklungsprozesse optimieren. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern erhöht auch die Geschwindigkeit und Effizienz der Umsetzung. Neben einer möglichen Standardisierung und Vereinfachung der Software-Entwicklungsprozesse führt es auch zu einer höheren Softwarequalität und damit letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit.

Ein Grund dafür ist, dass die agile Vorgehensweise, im Gegensatz zu linearen Projektumsetzungen, wie mit dem Wasserfall- oder V-Modell, für komplexe Softwareprojekte entwickelt wurde. In linearen Projekten sind Änderungen nach dem Umsetzungsbeginn teuer und aufwendig, wogegen bei der agilen Arbeitsweise Veränderungen fester Bestandteil der Umsetzung sind. Durch den iterativen Ansatz wird ein Produkt Schritt für Schritt entwickelt, immer passend und fokussiert auf die jeweiligen Anforderungen und Prioritäten.

Auch für Organisationen und ihre Mitarbeitenden ist, laut dem Future Organization Report, ein agiles Mindset ein essenzielles Kennzeichen einer leistungsstarken Belegschaft. Genauso, wie für eine erfolgreiche Organisation eine konsequente Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen entscheidend ist.

Wo wird Software-Flow eingesetzt?

Gemäß der Analyse zur Einleitung des Interviews mit Jan Ahrend findet sich Software-Entwicklung mittlerweile in so gut wie jeder Branche. Der Buchhandel wurde von einem Online-Shop disruptiert. Telefonie wird jetzt durch Software erledigt und findet auf Uhren, iPads und Computern statt. Die klassische Werbeindustrie hat sich auf die Online-Welt fokussiert und ist abhängig von Instagram und Google. Und Tesla zeigt, dass der Erfolg in der Autoindustrie von Software abhängt. Dementsprechend muss sich jede Organisation mit Software und auch mit deren Entwicklung beschäftigen.

Der Einfluss von Software-Flow auf die Leistungsziele

Software-Flow hat, nach unserer Einschätzung, einen überaus positiven Einfluss auf die Ziele der Leistungsfähigkeit. Die Adoption der Best Practices der Software-Entwicklung ermöglicht es Organisationen, ihre Produkte schneller zu entwickeln, interne Prozesse zu verbessern und sich besser auf komplexe und schnell ändernde Umfelder einzustellen.

Eine Adaption lohnt sich, wie eine Studie des Fraunhofer-Instituts bestätigt, denn eine höhere Dynamik und Flexibilität ermöglichen eine schnellere Anpassung an kürzere Produktlebenszyklen und steigende Kundenanforderungen. Die Agilität führt zu einer beschleunigten Markteinführung von Produkten, indem die Entwicklungszeiten reduziert werden.

Im Rahmen unseres Whitepapers haben wir den Einfluss von Software-Flow auf jedes Leistungsziel abgewogen:

Hebel / ZielAbwägungBewertung
Fachliche ProblemeMit einer Optimierung der Organisation gemäß der Best-Practices der Software-Entwicklung lassen sich fachliche Probleme mit IT deutlich einfacher und schneller lösen.8
AutomatisierungMit Best-Practices der Software-Entwicklung können technische und fachliche Prozesse deutlich besser automatisiert werden. Voraussetzung ist allerdings das Vorhandensein entsprechender Automatisierungstools und Schnittstellen zu den zu automatisierenden Systemen.5
Schnelle InnovationenMit einer Optimierung der Organisation gemäß der Best-Practices der Software-Entwicklung lassen sich Ideen wesentlich schneller in Software-Features umsetzen. 8
Applikations-LandschaftModerne Best-Practices der Software-Entwicklung können wesentlich dazu beitragen, die Applikationslandschaft transparenter und sicherer sowie veränderungsbereiter zu machen.5
Einfache ZugänglichkeitMit modernen Software-Ansätzen können Teilfunktionen einer Software wesentlich besser zugänglich und wiederverwendbar gemacht werden.7
Skalierbarkeit Moderne Software-Ansätze unterstützen wesentlich dabei, Funktionen von Software gemäß der tatsächlichen Nachfrage zu skalieren und Bottlenecks aufzulösen.8

Der Einfluss von Software-Flow auf die Kontrollziele

Mit Blick auf die Kontrollziele ergibt sich ein neutrales bis positives Bild durch Software-Flow. Grundsätzlich hat die Adoption der Best Practices der Software-Entwicklung keinen direkten Einfluss auf die Kontrollziele. Kürzere Release-Zyklen und schnelle Änderungen können die Softwarequalität allerdings erhöhen. Das bringt, genau wie eine insgesamt professioneller arbeitende Organisation, einen positiven Einfluss auf die Softwarequalität.

Im Rahmen unseres Whitepapers haben wir den Einfluss von Software-Flow auf jedes Kontrollziel abgewogen:

Hebel / ZielAbwägungBewertung
Physische GefahrenSoftware-Best-Practices haben erst einmal keinen Einfluss auf die Physische Sicherheit der Daten. Sie können jedoch dabei helfen, Daten besser zu managen und mit physischen Störungen der Infrastruktur umzugehen.3
Einzelne AbhängigkeitenSoftware-Best-Practices verändern nicht per se Abhängigkeits-Situationen. Sie können jedoch dabei helfen, Daten besser zu managen und mit physischen Störungen der Infrastruktur umzugehen. In einigen Fällen können aber bei Nutzung bestimmter Cloud-Native-Services zusätzliche Abhängigkeiten entstehen.3
KriminelleMit modernen Software-Ansätzen können Tests erheblich häufiger und zielgerichtet gegen Governance-Anforderungen durchgeführt werden. Somit lässt sich auch deren Sicherheit gegenüber Kriminellen deutlich verbessern.6
Fremde LegislationSoftware-Best-Practices sind erst einmal unabhängig von fremder Legislation. In der Praxis werden sie einerseits häufig in Kombination mit Public Clouds eingesetzt. Andererseits lassen sich durch entsprechende Software-Architekturen auch gezielt kritische Daten an anderer Stelle bearbeiten als unkritische Daten.0
Fremde GeheimdiensteDie Methoden von Geheimdiensten sind sehr umfassend und reichen in alle Formen von IT-Infrastrukturen und Netzwerken hinein.0
Geopolitische KrisenSoftware-Best-Practices haben grundsätzlich weder einen positiven noch einen negativen Einfluss auf geopolitische Abhängigkeiten.0

Der Einfluss von Software-Flow auf benötigte Ressourcen

Bei den Ressourcen ergibt sich ein neutrales, bis negatives Bild. Nach welchem Modell gearbeitet wird, hat erstmal keinen direkten Einfluss auf die Kosten. Die Arbeit nach den Best Practices benötigt aber neben kompetenten oder entsprechend zu schulenden Mitarbeitenden die Einführung neuer Arbeitsweisen. Auf dem Weg zur agilen Organisation betreffen die Veränderungen dann nicht mehr nur Software-Entwicklungsprojekte, sondern die gesamte Organisation, bis hoch zum Top-Management. Also auch eine Änderung der Aufbau- und Ablauforganisation. Eine solche Umstellung sollte nicht ohne professionelle Begleitung durchgeführt werden und kostet sowohl Zeit als auch Geld.

Positiv zu erwähnen ist, dass die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, laut Fraunhofer Studie, in einer agilen Organisation steigt. Zusätzlich sinken die Kosten, laut der Status Quo (Scaled) Agile-Studie, durch schnellere Produktentwicklungen, höhere Softwarequalität und reduzierte Risiken.

Im Rahmen unseres Whitepapers haben wir den Einfluss von Software-Flow auf die Ressourcenfaktoren abgewogen:

Hebel / ZielAbwägungBewertung
InvestitionenFür die Einführung von Software-Best-Practices sind Investitionen in Ausbildung von MitarbeiterInnen und Management notwendig. Zudem sind in der Regel Veränderungen in Aufbau- und Ablauforganisation notwendig.-3
Laufende KostenOb die Einführung von Software-Best-Practices die laufenden Kosten erhöht oder senkt ist nicht grundsätzlich zu beantworten.0
Variable KostenOb und wie die Einführung von Software-Best-Practices die variablen Kosten verändert, ist nicht grundsätzlich zu beantworten.0
Qualifiziertes PersonalQualifiziertes Personal in der IT, im Fachbereich und im Management ist die Voraussetzung für die Einführung und die Weiterentwicklung von Software-Best-Practices.-3

Zusammenfassung

Bei unserer Bewertung bringt Software-Flow als Hebel zur Steigerung der Souveränität in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Kontrolle ein positives Bild. Die Adoption dieses Hebels bietet einer Organisation die Möglichkeit, besser auf Veränderungen und Kundenwünsche zu reagieren und somit einen messbaren Wettbewerbsvorteil.

Wie so oft benötigt der Hebel zusätzliche Ressourcen zur Einführung und führt zu weiteren, erst einmal kostspieligen Änderungen, wie etwa der Anpassung von Prozessen und der gesamten Organisation.  

cloudahead Grafik zu 7 Hebel Software-Flow

Zur Prüfung des Einsatzes der Best Practices der Software-Entwicklung empfehlen wir Ihnen folgende Schritte:

  1. Gemeinsames Verständnis schaffen: Lernen Sie gemeinsam die unterschiedlichen Methoden (etwa durch Berater oder Besuche bei anderen Unternehmen) kennen.
  2. Klare Ziele erarbeiten: Überlegen Sie sich, welche Ziele Sie damit erreichen wollen.
  3. Auf VorreiterInnen setzen: Innerhalb Ihrer Belegschaft wird es einige Mitarbeitende geben, die seit Jahren darauf hoffen, dass Ihr Unternehmen auf genau diese modernen Methoden setzt. Lernen Sie diese Mitarbeitenden kennen und bauen Sie auf deren Wissen und Netzwerk auf.
  4. Weitere Mitarbeitende ausbilden: Bilden Sie weitere Mitarbeitende in den neuen Methoden aus.
  5. Erste Erfahrungen sammeln: Suche sie sich passende Pilotprojekte, um die neuen Methoden unter der Führung der VorreiterInnen auszuprobieren. Gewähren Sie den Pilotprojekten viel Freiraum und beschützen Sie diesen Raum vor den Reflexen der bestehenden Organisation.
  6. Erfolge kommunizieren: Kommunizieren Sie die Erfolge der Pilotprojekte in der Breite der Organisation. Gewinnen Sie mehr MitstreiterInnen und investieren Sie weiter in Ausbildung.
  7. Retrospektive durchführen: Bewerten Sie gemeinsam, was gut lief und was verbessert werden kann. Beziehen Sie auch SkeptikerInnen ein. Suchen Sie sich die nächsten, erfolgversprechenden Projekte aus. Erst wenn mehr als 10% der Organisation mit den neuen Methoden sicher arbeitet, sollte eine allgemeine Transformation evaluiert werden.
Ausblick

Das war unsere Serie zu den sieben Hebeln aus unserem Whitepaper "Digitale Souveränität im Cloud-Zeitalter". Sie wird demnächst gebündelt in unseren Hintergründen zu finden sein.

Alle Texte, Daten und Grafiken...

...der Blogeinträge und Hintergründe dürfen passend zur Nutzungslizenz verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Als offene Dateien sind sie zu finden unter Downloads.

Unsere neusten Artikel in Ihrer Inbox.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema souveräne Cloud.

Hinweise zu dem Einsatz des Versanddienstleister Brevo, der Anmeldungsprotokollierung und zu Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.